Edelstahl Schrauben richtig lagern & pflegen
Auch wenn Edelstahl extrem langlebig ist: Eine falsche Lagerung kann zu Flugrost oder Verfärbungen führen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deine Schrauben und Muttern optimal lagerst und pflegst.
Warum ist die richtige Lagerung wichtig?
Feuchtigkeit, Schmutz und der Kontakt mit anderen Metallen können die Oberfläche von Edelstahl beeinträchtigen. Mit den richtigen Maßnahmen bleiben deine Verbindungselemente rostfrei und einsatzbereit.
Tipps zur Lagerung
- ✔ Kühl, trocken und gut belüftet lagern
- ✔ Kontakt mit verzinkten oder unedlen Metallen vermeiden (Gefahr von Kontaktkorrosion)
- ✔ Originalverpackung nutzen oder in sauberen, trockenen Behältern aufbewahren
- ✔ Keine aggressiven Chemikalien in der Nähe lagern
Tipps zur Pflege
- ✔ Regelmäßig prüfen und bei Bedarf mit einem Edelstahlreiniger behandeln
- ✔ Flugrost mit weichen Tüchern oder Kunststoffbürsten entfernen
- ✔ Keine Stahlwolle oder aggressive Reiniger verwenden
Weiterführende Ratgeber & Tipps
- Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl: A2 vs. A4
- Kontaktkorrosion vermeiden: Edelstahl & andere Metalle
- Zurück zum großen Ratgeber
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist Flugrost?
Feine Rostpartikel von anderen Metallen, die sich auf Edelstahl absetzen. Mit einem Edelstahlreiniger lassen sie sich einfach entfernen.
Muss ich Edelstahl Schrauben ölen?
Nein, eine Ölschicht ist nicht notwendig – trocken und sauber lagern reicht aus.
Wie lange kann ich Edelstahl Schrauben lagern?
Bei sachgerechter Lagerung viele Jahre ohne Qualitätsverlust.
➡ Edelstahl Schrauben jetzt im Shop ansehen: Zum Sortiment
Das könnte dich auch interessieren
- Warum Edelstahl? Vorteile gegenüber verzinktem Stahl
- Unterlegscheiben aus Edelstahl: Varianten & Einsatzgebiete
- Montage-Tipps für Edelstahl Schrauben & Muttern
Autor: Marc Seifert – 35 Jahre Erfahrung im Edelstahlhandel