Selbstschneidende und selbstbohrende Schrauben: Unterschiede und Einsatzbereiche
Selbstschneidende und selbstbohrende Schrauben zählen zu den wichtigsten Verbindungselementen in Handwerk und Industrie. Dennoch werden sie häufig verwechselt. Dabei ist es entscheidend, ihre Unterschiede und jeweiligen Vorteile zu kennen, um das richtige Befestigungsmittel für Ihr Projekt auszuwählen.
Was sind selbstschneidende Schrauben?
Selbstschneidende Schrauben sind mit einem scharfen Schneidgewinde ausgestattet, das sich beim Eindrehen in das Material ein eigenes Gewinde schneidet. Dadurch ist kein zusätzlicher Gewindeschneider nötig. Sie sind in vielen Ausführungen erhältlich – mit spitzer oder flacher Spitze – und für unterschiedliche Anwendungen geeignet.
Typische Anwendungen
Selbstschneidende Schrauben kommen in Holz, Kunststoff, Metall usw. zum Einsatz. Wichtig: In härteren Materialien ist ein Vorbohren erforderlich. Das Bohrloch sollte dabei stets etwas kleiner als der Schraubendurchmesser sein, damit sich das Gewinde sicher ins Material furcht.
Im Alltag werden selbstschneidende Schrauben oft auch als Blechschrauben bezeichnet, da sie hier besonders häufig verwendet werden.
Was sind selbstbohrende Schrauben?
Selbstbohrende Schrauben gehen einen Schritt weiter: Sie besitzen eine spezielle Bohrspitze (z.B. DIN 7504) die wie ein Bohrer funktioniert. Dadurch entfällt das Vorbohren komplett. Diese Eigenschaft spart Zeit, reduziert Montagefehler und macht die Verarbeitung besonders effizient.
Materialien und Ausführungen
Selbstbohrende Schrauben werden aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Edelstahl gefertigt. Modelle mit gehärteter Spitze eignen sich auch für härtere Materialien wie Stahl, während Edelstahlausführungen in weicheren Untergründen wie Aluminium oder Holz verwendet werden.
Selbstschneidend vs. selbstbohrend: Die Unterschiede im Überblick
- Selbstschneidende Schrauben benötigen in der Regel ein vorgebohrtes Loch.
- Selbstbohrende Schrauben bohren und schneiden ihr Gewinde in einem Arbeitsgang.
- Beide Typen bieten einen festen Halt in verschiedenen Materialien.
- Selbstbohrende Schrauben sparen Montagezeit und senken das Fehlerrisiko.
Wann welche Schraube wählen?
Für Projekte, bei denen Geschwindigkeit und Effizienz entscheidend sind, bieten selbstbohrende Schrauben klare Vorteile. Wenn jedoch präzise Bohrungen oder spezielle Materialien gefordert sind, sind selbstschneidende Schrauben oft die bessere Wahl.
Fazit: Das richtige Befestigungselement für Ihre Anwendung
Sowohl selbstschneidende als auch selbstbohrende Schrauben sind unverzichtbar für sichere Verbindungen. Die Wahl des passenden Typs hängt von Material, Einsatzbereich und gewünschter Effizienz ab.
Tipp: In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Schrauben aus Edelstahl für Ihre Projekte – von Blechschrauben bis zu Bohrschrauben.
Top Beitrag
Bin schon seit vielen Jahren Kunde und ich finde es klasse, dass man viele Bohrschrauben (und nicht nur Bohrschrauben) entweder stückweise oder in Handelspackungen bestellen kann.