Federringe aus Edelstahl: Anwendung & Vorteile
Federringe sind ein Klassiker unter den Sicherungselementen. Hier erfährst du, wie sie funktionieren, wann du sie einsetzt und welche Vorteile Edelstahl bietet.
Was sind Federringe?
Federringe (DIN 127) sind Sicherungselemente, die zwischen Schraubenkopf und Werkstück montiert werden. Durch ihre spezielle Form erzeugen sie eine Vorspannung und erhöhen ein wenig die Reibung, wodurch das selbstständige Lösen von Schrauben bei Vibrationen (je nach Anwendung) verhindert wird.
****************************
Aktualisiert Juli 2025
Hinweis: Die Normen DIN 127, DIN 128 und DIN 137 wurden bereits vor langer Zeit zurückgezogen, sind aber weiterhin für einfache Anwendungen bestellbar.
Du benötigst eine sichere Schraubverbindung? Dann verwende bei Schraubensicherungen Alternativen wie z.B. Sperrkantringe / Sperrkantscheiben
****************************
Anwendungsbereiche
- ✔ Möbelmontage
- ✔ Gartenbau und Außeneinsätze
- ✔ Elektrotechnik
Vorteile von Edelstahl Federringen
- ✔ Hohe Korrosionsbeständigkeit für langlebige Verbindungen
- ✔ Zuverlässig auch bei wechselnden Temperaturen
- ✔ Ideal für den Einsatz im Außenbereich und in feuchten Umgebungen
Weiterführende Ratgeber & Tipps
- Unterlegscheiben aus Edelstahl: Varianten & Einsatzgebiete
- Sperrkantringe aus Edelstahl: Funktion & Einsatz
- Zurück zum großen Ratgeber
Häufige Fragen (FAQ)
Können Federringe mehrfach verwendet werden?
Nein, nach einer Demontage des Bauteils können Federringe nicht mehr verwendet werden.
Welche Edelstahlqualität ist am besten?
A4-Edelstahl ist perfekt für den Außenbereich, während A2-Edelstahl für Innenanwendungen ausreichend ist.
➡ Entdecke Edelstahl Federringe im Sortiment: Jetzt ansehen
Das könnte dich auch interessieren
- Montage-Tipps für Edelstahl Schrauben & Muttern
- Kontaktkorrosion vermeiden: Edelstahl & andere Metalle
- Unterlegscheiben aus Edelstahl: Varianten & Einsatzgebiete
Autor: Marc Seifert – 35 Jahre Erfahrung im Edelstahlhandel