Footer Helfer RELOADED - Version: 1.7.1

Blindnieten Edelstahl | gerillter Nietdorn

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Blindnieten mit Flachkopf und gerilltem Nietdorn Edelstahl A2 ISO 15983
Blindnieten Flachkopf Edelstahl A2 ISO 15983
Edelstahl Blindnieten | Blindnieten aus Edelstahl A2 | ISO 15983 mit Flachkopf und gerilltem Nietdorn Material: Edelstahl A2 Korrosionsbeständigkeit: relativ hoch Rostfrei: ja Optik: metallisch matt, silbrig bis grau Maße in mm Vorteile Unlösbare Befestigungsart Durch den unverlierbaren Kopf ist ein Lösen der Verbindung nur durch Zerstören der Blindniete möglich. Hohe Scher- und Zugfestigkeiten sind durch den tragenden Dorn gewährleistet. Schnelle, zeitsparende Montage Anwendung Diese...
Inhalt 1 Stk. (13,00 € * / 100 Stk.)
ab 0,13 € *
Blindnieten mit Senkkopf und gerilltem Nietdorn Edelstahl A2 ISO 15984
Blindnieten Senkkopf Edelstahl A2 ISO 15984
Edelstahl Blindnieten | Blindnieten aus Edelstahl A2 | ISO 15984 mit Senkkopf und gerilltem Nietdorn Material: Edelstahl A2 Korrosionsbeständigkeit: relativ hoch Rostfrei: ja Optik: metallisch matt, silbrig bis grau Maße in mm Vorteile Flächenbündige Verarbeitung Durch den Senkkopf kann die Blindniete bündig mit der Oberfläche versenkt werden. Unlösbare Befestigungsart Durch den unverlierbaren Kopf ist ein Lösen der Verbindung nur durch Zerstören der Blindniete möglich. Hohe Scher- und...
ab 0,07 € *
Dichtblindnieten A2 mit Flako und gerilltem Nietdorn ISO 16585
Blindnieten Dichtnieten Wasserdicht A2 mit Flako und gerilltem Nietdorn ISO 16585
Dichtblindnieten aus Edelstahl A2 | mit Flachkopf und gerilltem Nietdorn | nach ISO 16585 | Material: Edelstahl A2 Korrosionsbeständigkeit: hoch Rostfrei: ja Optik: metallisch matt, silbrig bis grau Maße in mm Vorteile: Geschlossene Niete Dank der becherförmigen Niethülse wird die Verbindung luft- und wasserdicht geschlossen. Unlösbare Befestigungsart Durch den unverlierbaren Kopf ist ein Lösen der Verbindung nur durch Zerstören der Blindniete möglich. Hohe Scher- und Zugfestigkeiten sind...
ab 0,25 € *
Blindnieten mit Flachkopf und gerilltem Nietdorn Edelstahl A4 ISO 15983
Blindnieten Flachkopf Edelstahl A4 ISO 15983
Edelstahl Blindnieten | Blindnieten aus Edelstahl A4 | ISO 15983 mit Flachkopf und gerilltem Nietdorn "säurebeständiger" rostfreier Stahl Material: Edelstahl A4 Korrosionsbeständigkeit: hoch Rostfrei: ja Optik: metallisch matt, silbrig bis grau Maße in mm Vorteile Unlösbare Befestigungsart Durch den unverlierbaren Kopf ist ein Lösen der Verbindung nur durch Zerstören der Blindniete möglich. Hohe Scher- und Zugfestigkeiten sind durch den tragenden Dorn gewährleistet. Schnelle, zeitsparende...
ab 0,09 € *

Die bei uns im Programm aufgeführten offenen Blindnieten mit Flachkopf, sind eine spezielle Form des Hohlniets,  die über eine spezielle Zange für Blindnieten verarbeitet werden und nur Zugang zu einer Seite des Bauteils benötigen das verbunden werden soll. Sie werden auch als Popniet(en) bezeichnet. Der "Kopf" der Blindniete ist als Flachkopf ausgeführt. Standardmäßig haben sie einen normalen großen Kopf. Es gibt sie aber auch mit großem Flachkopf.

Offene Blindnieten mit Flachkopf und deren Anwendung bzw. Verarbeitung

Die typischen Einsatzbereiche von Blindnieten sind alle Verbindungen von zwei Blechen, Gehäusen oder sonstigen Materialien. Ihren Einsatz finden die Blindnieten im Modellbau, Kfz-Bereich, dem Maschinen- und Anlagenbau oder im Schiffsbau. Anders als bei Schraubverbindungen können Blindnietverbindungen zwar schneller hergestellt, aber auch deutlich schwieriger wieder gelöst werden.

Montage von offenen Blindnieten mit flachem Kopf

Zur Befestigung einer Blindniete muss zunächst mit einem Spiralbohrer ein Loch gebohrt werden, welches zum Durchmesser der Niete passt. Mit Hilfe einer Blindnietzange wird der hervorstehende Dorn, das Ende der Niete, nach Außen gezogen. Durch diesen Vorgang kommt es zu einer Verformung des oberen Teils der Blindniete (der Niet), welcher dann einen Wulst bildet und so die Bauteile verbindet. Nachdem die Verbindung hergestellt ist, reißt der Dorn entlang einer bereits in der Blindniete vorhandenen Sollbruchstelle ab.

Material und Werkstoffe bei offenen Blindnieten mit flachem Kopf

Die Angabe des Werkstoffs bei Blindnieten ist immer zweiteilig, z.B. Alu/Stahl. Der erste Werkstoff steht für die Niethülse, also dem "oberen" Teil der Blindniete, der sich später zu einer Wulst umformt. Der zweite Teil steht für den Werkstoff des Nietdorns, an dem später die Blindniete mit der Blindnietzange angezogen wird.

Zuletzt angesehen