Linsensenkkopfschrauben DIN 964 aus Edelstahl – Flache Optik, saubere Versenkung, präzise Verbindung
Linsensenkschrauben mit Linsensenkkopf und Schlitzantrieb – auch als Flachrund-Senkschrauben, Halbrund-Senkschrauben oder Schlitz-Linsensenkschrauben bekannt – sind eine ideale Wahl, wenn eine bündige, formschöne Oberfläche mit zuverlässiger Verschraubung gefragt ist. In diesem Beitrag geht es ausschließlich um Varianten aus Edelstahl: für dauerhafte Verbindungen im Maschinenbau, im Modellbau, in der Elektrotechnik sowie bei Oldtimer-Projekten.
Was zeichnet die DIN 964 Linsensenkschraube aus?
- Kopfform: Linsensenkkopf mit sanfter Rundung, der nach dem Anziehen bündig im Werkstück sitzt – ideal für sichtbare Flächen und Gehäuse.
- Antrieb: Klassischer Schlitzantrieb. Einfach zu bedienen; beim maschinellen Verschrauben empfiehlt sich ein passender Bit mit exaktem Sitz.
- Norm: Gefertigt nach DIN 964, parallel zur internationalen ISO 2010 – für austauschbare Maße und reproduzierbare Qualität.
Edelstahl-Qualitäten im Überblick
Für die Auswahl der passenden Linsensenkschraube ist die korrekte Edelstahlgüte entscheidend.
A2 (V2A) – für Alltag & Außenbereiche ohne Dauerwasser
- Korrosionsbeständig in normalen Umgebungen und im Außenbereich ohne ständigen Wasserkontakt.
- Typische Einsätze: Maschinen- und Anlagenbau, Gehäuse- und Verkleidungsmontagen, Modellbau-Komponenten.
A4 (V4A) – für hohe Beanspruchung & Salzwasser
- Erweiterte Beständigkeit gegen chloridhaltige Medien und dauerhafte Feuchte.
- Typische Einsätze: Marine-Umfeld, Außenbereiche mit Dauer- oder Spritzwasser, Oldtimer-Projekte an exponierten Stellen.
Typische Anwendungen
Maschinen- & Anlagenbau
Gehäuse, Verkleidungen und Funktionsbauteile lassen sich flächenbündig verschrauben – optisch aufgeräumt, technisch präzise.
Modellbau
Die flache Kopfgeometrie reduziert Kollisionen mit beweglichen Teilen; Edelstahl sorgt für langlebige Verbindungen bei geringem Gewicht.
Fahrzeuge & Oldtimer
Perfekt für sichtbare Bereiche an Karosserie- und Innenraumteilen. A4 empfiehlt sich für stark witterungsbelastete Positionen.
Elektrotechnik
Für die Verschraubung von Frontplatten, Klemmenabdeckungen und Gehäusen, bei denen bündige Oberflächen und Korrosionsschutz wichtig sind.
Montagehinweise für beste Ergebnisse
- Senken: Passende Senkung (90°) herstellen, damit der Linsensenkkopf sauber bündig einsitzt.
- Werkzeugwahl: Schlitzschraubendreher/Bit exakt an die Breite des Schlitzes anpassen; das minimiert Abrutschen.
- Drehmoment: Auf materialgerechtes Anzugsdrehmoment achten – insbesondere bei dünnwandigen Bauteilen.
- Kontaktkorrosion: Bei Mischverbau mit unedlen Metallen ggf. Trenn- bzw. Montagepaste verwenden.
Vorteile des Linsensenkkopfs
- Bündiger Abschluss: Reduzierte Angriffsfläche und eine glatte, uniforme Optik.
- Schonung von Oberflächen: Die leichte Wölbung verteilt die Anpresskräfte.
- Designfreundlich: Besonders geeignet, wenn Verschraubungen im Sichtbereich liegen.
Maße & Auswahlkriterien
Gewindedurchmesser (z. B. M2 bis M10)
Wählen Sie den Durchmesser passend zur Bauteilstärke und zur geforderten Klemmkraft.
Länge
So dimensionieren, dass das Gewinde ausreichend Eingriff bietet, ohne Bauteile zu beschädigen.
Gewindeart
Regelgewinde nach DIN 964 (metrisch). Für Feingewinde-Anforderungen entsprechende Spezifikationen prüfen.
Oberflächenbild
Edelstahl bietet ein ansprechendes Finish; bei Sichtteilen auf ein einheitliches Erscheinungsbild achten.
Qualitäts- und Normsicherheit
Durch die Fertigung nach DIN 964 sowie die Parallelität zur ISO 2010 sind Maße, Kopfhöhen und Schlitzgeometrien klar definiert. Das erleichtert den Austausch, die Beschaffung und die Dokumentation.
Praxis-Tipps
- Vormontage testen: Passung von Senkung und Kopf an einem Musterteil prüfen.
- Vibrationsschutz: Bei schwingungsbelasteten Anwendungen mit Sicherungselementen (z. B. Federringen, Sicherungslacken) kombinieren.
- Materialpaarung: Für Außen- und Feuchtbereiche konsequent auf A2 bzw. A4 setzen, um Korrosionszellen zu vermeiden.
FAQ – kurz & knapp
- Wann A2, wann A4?
- A2 für normale bis leicht feuchte Umgebungen; A4 bei Dauerfeuchte, Spritz- oder Salzwasser.
- Warum Linsensenkkopf?
- Flache, bündige Oberfläche mit dezenter Rundung – ideal für Sichtbereiche.
- Schlitzantrieb in der Praxis?
- Einfach und klassisch. Mit korrekt passendem Werkzeug arbeitet es zuverlässig.
Fazit
Linsensenkschrauben DIN 964 aus Edelstahl vereinen bündige Optik mit zuverlässiger Verbindungstechnik. Mit der richtigen Güte (A2 oder A4), passenden Maßen und sorgfältiger Montage entstehen langlebige, korrosionsbeständige Verschraubungen – vom Maschinenbau über die Elektrotechnik bis hin zu Oldtimer-Projekten.
Hinweis: Bitte auch auf eine eventuelle Kaltverschweißung achten, wenn Schrauben und Muttern verbunden werden!