DIN 6921 Sechskantschrauben mit Bund
Footer Helfer RELOADED - Version: 1.7.1

  09193-4937 Mo-Do. 8-17 Fr. 8-12:30 Uhr

  Versandkostenfrei ab 79 EUR Bestellwert

  schnelle Lieferung

  Kein Mindestbestellwert

Sechskantschraube din 6921 mit Flansch und Vollgewinde Edelstahl A2 und A4

DIN 6921 Sechskantschrauben mit Flansch und Vollgewinde aus Edelstahl A2 und A4

Flanschschrauben, auch bekannt als Sechskantschrauben mit Bund oder Schrauben mit Flanschkopf, nach DIN 6921 sind vielseitig einsetzbare Edelstahlschrauben für Industrie, Handwerk und Heimwerker. Diese Schraubenart kombiniert die Stabilität einer klassischen Sechskantschraube mit der praktischen Auflagefläche eines integrierten Flansches. Gefertigt aus rostfreiem Edelstahl A2 oder A4, sind sie ideal für dauerhafte Verbindungen in anspruchsvollen Umgebungen – von Maschinenbau bis Außenmontage.

Was zeichnet Sechskantschrauben mit Flansch nach DIN 6921 aus?

Die DIN 6921 definiert Sechskantschrauben mit Flansch und Vollgewinde als Verbindungselemente mit einem fest integrierten Scheibenkopf. Der Flansch verteilt die Anpresskraft gleichmäßig auf die Oberfläche und ersetzt in vielen Anwendungen eine separate Unterlegscheibe. Das spart nicht nur Montagezeit, sondern erhöht auch die Sicherheit gegen Losdrehen durch Vibrationen.

Durch ihr Vollgewinde sind diese Schrauben besonders gut für Verbindungen geeignet, bei denen eine vollständige Gewindeausnutzung notwendig ist – beispielsweise bei dünnen Materialien oder bei Befestigungen, die über die gesamte Schraubenlänge eine stabile Verbindung benötigen.

Wie unterscheiden sich A2 und A4 Edelstahl bei Flanschschrauben?

Der Unterschied zwischen A2- und A4-Edelstahl liegt im Korrosionswiderstand. Beide Varianten sind rostfrei, aber A4 enthält zusätzlich Molybdän. Das macht A4-Schrauben beständig gegen aggressive Medien wie Salzwasser, Säuren oder chlorhaltige Atmosphären. Für den Außenbereich, den Schiffsbau oder chemische Anlagen sind DIN 6921 Sechskantschrauben A4 die bevorzugte Wahl. Im Innenbereich, Maschinenbau oder Fahrzeugbau genügt meist der bewährte Edelstahl A2.

Wofür werden Flanschschrauben aus Edelstahl eingesetzt?

In der Praxis werden Sechskantschrauben mit Flansch häufig eingesetzt, um Bauteile sicher und flächenschonend zu verbinden. Typische Anwendungen sind:

  • Befestigung von Metallprofilen, Blechen und Halterungen
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Montage von Edelstahl-Konstruktionen im Außenbereich
  • Reparaturen und Wartungsarbeiten im Fahrzeug- oder Apparatebau
  • Bau von Geländern, Toren und Konstruktionen aus Edelstahl

Durch den integrierten Flansch entfällt das zusätzliche Auflegen einer Unterlegscheibe – ein klarer Vorteil bei Montagearbeiten, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen.

Technische Merkmale im Überblick

  • Norm: DIN 6921 (ersetzt ISO 4162)
  • Kopfart: Sechskant mit Flansch
  • Gewinde: Vollgewinde
  • Antrieb: Schlüsselweite gemäß DIN 933 / ISO 4017
  • Material: Edelstahl A2 (1.4301) oder A4 (1.4401)
  • Korrosionsschutz: dauerhaft rostfrei, wartungsfrei

Die präzise Fertigung nach DIN-Norm gewährleistet Maßhaltigkeit und Kompatibilität mit anderen Verbindungselementen wie Muttern oder Unterlegscheiben. 

Warum ist der Flanschkopf ein Vorteil?

Der integrierte Flansch bietet gleich mehrere Vorteile: Er verteilt die Last großflächig, reduziert die Oberflächenpressung und verhindert Beschädigungen am Werkstoff. Außerdem dient der Flanschkopf als vibrationshemmendes Element, was in Maschinen oder Fahrzeugen von großem Nutzen ist. Durch die größere Auflagefläche ist eine stabile Verbindung auch bei unebenen Untergründen gewährleistet.

Wie kombiniert man Flanschschrauben mit anderen Edelstahlkomponenten?

Für eine dauerhaft korrosionsbeständige Verbindung sollten Flanschschrauben stets mit Muttern, Scheiben und weiteren Befestigungselementen aus demselben Edelstahltyp kombiniert werden. Eine Mischung von A2- und A4-Edelstahl ist zwar technisch möglich, kann jedoch zu Korrosion führen. Besonders bei Außen- oder Feuchtanwendungen empfiehlt sich die konsequente Nutzung von A4-Komponenten.

Praktisch ist zudem die Kombination mit Federringen aus Edelstahl, wenn zusätzliche Sicherung gegen Losdrehen erforderlich ist. Diese Ergänzung erhöht die Betriebssicherheit, ohne die Montagezeit wesentlich zu verlängern.

Praxisbeispiel: Einsatz im Maschinenbau und Bauwesen

Im Maschinenbau werden DIN 6921 Schrauben häufig zum Befestigen von Halterungen, Motoren und Lagergehäusen eingesetzt. Der Flansch ersetzt dabei Unterlegscheiben und spart Arbeitsschritte. Im Bauwesen kommen die Schrauben überall dort zum Einsatz, wo Edelstahlschrauben aufgrund von Witterungseinflüssen notwendig sind – etwa bei Geländern, Fassaden oder Befestigungen im Außenbereich.

Fazit: langlebige, sichere und vielseitige Verbindung

Sechskantschrauben mit Flansch und Vollgewinde nach DIN 6921 sind eine durchdachte Lösung für langlebige, korrosionsbeständige Verbindungen. Ob im industriellen Dauereinsatz oder bei DIY-Projekten: Diese Schrauben überzeugen durch Stabilität, Materialgüte und einfache Montage. Wer auf Präzision und Sicherheit setzt, findet in Edelstahl A2 oder A4 die optimale Wahl für dauerhafte Befestigungen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.