Footer Helfer RELOADED - Version: 1.7.1

  09193-4937 Mo-Do. 8-17 Fr. 8-12:30 Uhr

  Versandkostenfrei ab 79 EUR Bestellwert

  schnelle Lieferung

  Kein Mindestbestellwert

Linsensenkkopfschrauben Edelstahl mit Schlitz DIN 966

Linsensenkschrauben Edelstahl mit Kreuzschlitz DIN 966 – Fragen & Antworten von schrauben-seimatec

Was sind die wichtigsten Merkmale einer DIN 966 Linsensenkschraube?

  • Kopfart: Linsensenkkopf – leicht gewölbt mit dekorativer Oberfläche, geeignet für 90°-Senkungen.
  • Antrieb: Kreuzschlitz PH (Phillips) oder PZ (Pozidriv), genormt nach DIN 966.
  • Gewinde: metrisch nach ISO-Norm, meist Regelgewinde.
  • Material: Edelstahl A2 oder A4 für Korrosionsbeständigkeit
  • Form: optisch ansprechender Kopf für sichtbare Schraubverbindungen.

Für welche Einsatzbereiche eignen sich Linsensenkschrauben nach DIN 966 besonders gut?

  • Apparate- und Gerätebau: für sichtbare, saubere Verschraubungen mit leicht gewölbtem Abschluss.
  • Möbel- und Innenausbau: ideal, wenn eine flache, dekorative Oberfläche gewünscht ist.
  • Blech- und Leichtmetallkonstruktionen: bei dünnen Materialien mit 90°-Senkung.
  • Allgemeine Montagearbeiten: vielseitig einsetzbar im Handwerk, in der Industrie und im DIY-Bereich.

Welche Größen und Materialien sind für diese Schrauben verfügbar?

  • Größen: in der Regel von M2 bis M10 erhältlich.
  • Längen: abhängig vom Durchmesser, meist zwischen 4 mm und 80 mm.
  • Materialien:
    • Edelstahl A2 (V2A): korrosionsbeständig, ideal für den Außen- und Innenbereich.
    • Edelstahl A4 (V4A): säure- und seewasserbeständig, geeignet für Umgebungen mit hoher Belastung.

Wie unterscheiden sich Linsensenkschrauben von anderen Senk- und Linsenkopfschrauben?

  • DIN 966: Linsensenkkopf mit Kreuzschlitz – gewölbt, nicht vollständig bündig nach dem Einbau.
  • DIN 964: Linsensenkkopf mit Schlitz – ähnlich, jedoch klassischer Schlitzantrieb.
  • DIN 7991 / ISO 10642: Senkkopf mit Innensechskant – vollständig bündig nach dem Versenken.
  • ISO 7380: Linsenkopf ohne Senkung – steht auf der Oberfläche auf.

Was ist bei der Montage und Auswahl des Materials zu beachten?

  • Senkung: 90°-Senkung erforderlich, Tiefe so wählen, dass der Kopf leicht hervorsteht.
  • Anzugsmoment: moderate Drehmomente – Edelstahl neigt zum Kaltverschweißen, bei Bedarf bitte Montagepaste verwenden.
  • Werkzeugführung: Bit oder Schraubendreher senkrecht ansetzen, um Cam-Out zu vermeiden.
  • Materialwahl: A2 für Standardanwendungen, A4 für feuchte oder chemisch aggressive Umgebungen.
  • Kontaktkorrosion: bei Mischmetallen isolierende Unterlagen oder Trennmittel verwenden.

Was bedeutet der Kreuzschlitz PH bei dieser Schraube, und welche Werkzeuge benötigt man?

  • PH steht für „Phillips“: eine genormte Kreuzschlitzform nach DIN 966.
  • Werkzeuge: PH-Schraubendreher oder PH-Bits (PH1, PH2 oder PH3 je nach Schraubengröße).
  • Hinweis: PH und PZ (Pozidriv) sind nicht identisch – immer das passende Bit verwenden.

Sind DIN 966 und ISO 7047 Schrauben austauschbar?

  • Ja, weitgehend: beide Normen beschreiben Linsensenkschrauben mit Kreuzschlitz und 90°-Senkung.
  • Unterschiede: minimale Abweichungen in Kopfgeometrie und Abmessungen; in optisch sichtbaren Bereichen besser nicht mischen.

Welche Korrosionsschutz-Optionen gibt es bei rostfrei A2/A4?

  • Edelstahl A2: beständig gegen Feuchtigkeit, Witterung und leichte Säuren.
  • Edelstahl A4: zusätzlicher Molybdänanteil für hohe Beständigkeit gegen Chloride, Säuren und Salzwasser.

Schließen Linsensenkschrauben ganz bündig ab oder bleibt eine Wölbung?

Linsensenkschrauben nach DIN 966 schließen nicht vollständig bündig ab. Der Kopf bleibt leicht gewölbt sichtbar und sorgt so für eine dekorative Oberfläche. Für absolut bündige Verbindungen sind Senkkopfschrauben nach ISO 10642 oder DIN 965 die bessere Wahl.

Gibt es besondere Sicherheitshinweise bei der Anwendung?

  • Beim Arbeiten mit Blech oder über Kopf stets Schutzbrille und Handschuhe tragen.
  • Vorbohren: empfiehlt sich bei harten Werkstoffen oder dünnen Blechen.
  • Richtige Bitgröße: verhindert Abrutschen und Beschädigungen am Schraubenkopf.
  • Drehmoment beachten: Edelstahl kann bei zu hohem Anzugsmoment „fressen“ oder reißen.
  • Kontaktkorrosion vermeiden: verschiedene Metalle trennen oder isolieren.

Hinweis zur Bezeichnung „mit Schlitz“

Wird ausdrücklich eine Schlitzvariante benötigt, entspricht dies der DIN 964 (Linsensenkschraube mit Schlitz). Die DIN 966 hingegen bezeichnet die Kreuzschlitz-Variante (PH).

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.