DIN 6921 Sechskantschrauben mit Bund und Sperrverzahnung aus Edelstahl A2 und A4
Sechskantschrauben mit Flansch, auch bekannt als Flanschschrauben oder Schrauben mit Bund, sind vielseitig einsetzbare Verbindungselemente, die durch ihren integrierten Auflagebund und die Sperrverzahnung unter dem Kopf für sicheren Halt sorgen. Die nach DIN 6921 genormten Schrauben werden vor allem in Industrie, Handwerk und im anspruchsvollen Heimwerkerbereich eingesetzt. Sie bestehen aus rostfreiem Edelstahl der Güteklassen A2 und A4 – ideal für dauerhafte, korrosionsbeständige Verbindungen.
Was sind Sechskantschrauben mit Bund nach DIN 6921?
Sechskantschrauben mit Bund sind Schrauben, deren Kopf eine integrierte Auflagefläche besitzt. Diese Fläche ersetzt eine separate Unterlegscheibe und verteilt die Anzugskraft gleichmäßig auf das Werkstück. Der unter dem Kopf befindliche Sperrzahnkranz sorgt dafür, dass sich die Schraube auch bei Vibrationen oder wechselnden Belastungen nicht selbstständig löst. Damit sind sie eine bewährte Lösung für dauerhafte und belastbare Verbindungen aus Edelstahl.
Wie funktioniert die Sperrverzahnung unter dem Schraubenkopf?
Die Sperrverzahnung – auch Riffelung oder Zahnung genannt – greift beim Anziehen der Schraube leicht in die Oberfläche des Materials ein. Dadurch wird ein Losdrehen durch Schwingungen verhindert. Diese Konstruktion macht zusätzliche Sicherungselemente wie Federringe oder Klebstoffe in einigen Fällen überflüssig. Gerade in industriellen Anwendungen spart das Zeit und reduziert den Montageaufwand erheblich.
Worin liegt der Unterschied zwischen A2- und A4-Edelstahl?
Sechskantschrauben mit Bund aus Edelstahl sind in den beiden Werkstoffklassen A2 und A4 erhältlich. Beide Varianten zeichnen sich durch Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit aus, unterscheiden sich jedoch in der Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Umgebungen:
- Edelstahl A2 (1.4301) ist rostfrei, säurebeständig und ideal für Anwendungen im Innenbereich oder im Außenbereich ohne direkte Salzwasserbelastung.
- Edelstahl A4 (1.4401 bzw. 1.4578) enthält zusätzlich Molybdän und bietet daher erhöhte Beständigkeit gegen Chloride, Chemikalien und salzhaltige Luft – perfekt für den Einsatz in maritimer oder chemischer Umgebung.
Beide Edelstahlvarianten sind magnetarm, pflegeleicht und erfüllen die hohen Anforderungen professioneller Anwender.
Technische Merkmale und Normbezug
Die DIN 6921 definiert Sechskantschrauben mit Flansch, die in der Regel mit metrischem Regelgewinde (z. B. M6, M8, M10) gefertigt werden. Sie besitzen einen Sechskantkopf nach DIN 933 bzw. DIN 931 und sind mit einer festen, formschlüssigen Auflagefläche versehen. Die Sperrverzahnung unter dem Kopf erhöht die Reibung zwischen Schraubenkopf und Werkstückoberfläche und wirkt so selbstsichernd.
Typische Ausführungen:
- Gewindearten: metrisches Voll- oder Teilgewinde
- Kopfform: Sechskantkopf mit Flansch
- Werkstoffe: Edelstahl A2 (1.4301), Edelstahl A4 (1.4401 / 1.4578)
- Norm: DIN 6921 / ISO 8100
Warum Sechskantschrauben mit Bund aus Edelstahl die bessere Wahl sind
Im Vergleich zu herkömmlichen Sechskantschrauben bieten Flanschschrauben mit Bund mehrere Vorteile. Durch den integrierten Flansch wird der Druck gleichmäßig verteilt, wodurch Materialschäden und Einschnürungen an empfindlichen Oberflächen vermieden werden. Die Sperrverzahnung gewährleistet zusätzlich einen vibrationssicheren Sitz – ohne zusätzliche Sicherungselemente.
Das bedeutet: weniger Montagezeit, höhere Prozesssicherheit und langlebige Verbindungen, selbst bei hoher mechanischer Belastung oder wechselnden Temperaturen.
Typische Einsatzbereiche
Sechskantschrauben mit Bund und Sperrverzahnung aus Edelstahl A2 oder A4 finden sich in zahlreichen technischen und handwerklichen Anwendungen:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fahrzeugtechnik und Karosseriebau
- Metall- und Stahlbau
- Montage von Edelstahl-Konstruktionen im Außenbereich
- Schiffbau und chemische Industrie (A4)
- DIY-Projekte im Garten- und Möbelbau
Dank der Korrosionsbeständigkeit und Stabilität eignen sich diese Verbindungselemente sowohl für dynamisch beanspruchte Baugruppen als auch für dauerhafte Befestigungen im Freien.
Wie lassen sich Flanschschrauben sinnvoll kombinieren?
Für eine optimale Verbindung sollten Schrauben mit Bund immer mit passenden Edelstahl-Muttern und Unterlegscheiben kombiniert werden. Dabei ist wichtig, dass das Material der Gegenseite ebenfalls aus Edelstahl besteht, um Kontaktkorrosion zu vermeiden.
Passende Ergänzungen im Edelstahl-Sortiment:
- Edelstahl-Muttern – Sechskantmuttern, Sicherungsmuttern und Hutmutter-Varianten
- Edelstahl-Unterlegscheiben – nach DIN 125, DIN 9021 oder mit kleinem Außendurchmesser
- Edelstahl-Schrauben – für präzise Anwendungen im Innen- und Außenbereich
Praxis-Tipp für Handwerker und Heimwerker
Beim Anziehen von Sechskantschrauben mit Flansch empfiehlt sich der Einsatz eines Drehmomentschlüssels, um die Reibwerte der Sperrverzahnung optimal zu nutzen. So wird die Verbindung gleichmäßig angezogen und das volle Potenzial der Schraube ausgeschöpft. In Kombination mit Edelstahlmuttern der gleichen Güteklasse (A2 oder A4) entsteht eine dauerhaft sichere, rostfreie Verbindung.
Fazit: Langlebige Edelstahl-Verbindungen für jeden Anspruch
DIN 6921 Sechskantschrauben mit Bund und Sperrverzahnung verbinden Funktionalität, Stabilität und Korrosionsschutz in einem einzigen Verbindungselement. Sie sparen Montagezeit, bieten eine vibrationssichere Fixierung und eignen sich für vielfältige Einsatzbereiche in Industrie, Handwerk und DIY-Projekten. Mit der Wahl zwischen A2 und A4 Edelstahl lässt sich das Material exakt auf die Umgebungsbedingungen abstimmen – für dauerhaft zuverlässige und rostfreie Verbindungen.