Footer Helfer RELOADED - Version: 1.7.1

Stichsägeblätter für Gusseisen

Was ist Gusseisen?

Unter Gusseisen versteht man eine Gruppe von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff (> 2 %). Viele Sorten enthalten zusätzlich noch Silicium, das die Gießbarkeit verbessert, sowie weiteren Bestandteilen wie Mangan, Chrom oder Nickel.

Hauptsächlich wird unterschieden zwischen

grauem Gusseisen (Grauguss), in dem der Kohlenstoff in Form von Graphit vorkommt. Die Bruchflächen erscheinen grau.
weißem Gusseisen, in dem der Kohlenstoff als Carbid in Form von Zementit vorkommt. Die Bruchflächen sehen weiß aus.

Gusseisenteile mit unverletzter Gusshaut sind besser korrosionsbeständig als Stahl, durch Zulegieren von Silizium, Chrom und Nickel kann die Korrosionsbeständigkeit noch erhöht werden. Ein einfaches Verfahren zur Qualitätsprüfung von Grauguss ist ein Schlag mit einem Hammer auf eine rechtwinkelige Kante: Er soll einen bleibenden Eindruck hinterlassen, ohne dass die Kante absplittert. Gusseisen weist eine gute Gießbarkeit auf (geringer Schmelzpunkt, dünnflüssige Schmelze, ...), lässt sich aber nicht durch Schmieden bearbeiten, da es hart und spröde ist. Stahl dagegen lässt sich relativ schlecht gießen, aber sehr gut schmieden. Die Zerspanbarkeit von Gusseisen hängt von der genauen Sorte ab; bei Gusseisen mit Lamellengrafit – der häufigsten Sorte – ist sie gut. Seine Festigkeit ist geringer als die von Stahl, die Dämpfung aber höher.

Was ist Gusseisen? Unter Gusseisen versteht man eine Gruppe von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff (> 2 %). Viele Sorten enthalten zusätzlich noch... mehr erfahren »
Fenster schließen
Stichsägeblätter für Gusseisen

Was ist Gusseisen?

Unter Gusseisen versteht man eine Gruppe von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen mit einem hohen Anteil von Kohlenstoff (> 2 %). Viele Sorten enthalten zusätzlich noch Silicium, das die Gießbarkeit verbessert, sowie weiteren Bestandteilen wie Mangan, Chrom oder Nickel.

Hauptsächlich wird unterschieden zwischen

grauem Gusseisen (Grauguss), in dem der Kohlenstoff in Form von Graphit vorkommt. Die Bruchflächen erscheinen grau.
weißem Gusseisen, in dem der Kohlenstoff als Carbid in Form von Zementit vorkommt. Die Bruchflächen sehen weiß aus.

Gusseisenteile mit unverletzter Gusshaut sind besser korrosionsbeständig als Stahl, durch Zulegieren von Silizium, Chrom und Nickel kann die Korrosionsbeständigkeit noch erhöht werden. Ein einfaches Verfahren zur Qualitätsprüfung von Grauguss ist ein Schlag mit einem Hammer auf eine rechtwinkelige Kante: Er soll einen bleibenden Eindruck hinterlassen, ohne dass die Kante absplittert. Gusseisen weist eine gute Gießbarkeit auf (geringer Schmelzpunkt, dünnflüssige Schmelze, ...), lässt sich aber nicht durch Schmieden bearbeiten, da es hart und spröde ist. Stahl dagegen lässt sich relativ schlecht gießen, aber sehr gut schmieden. Die Zerspanbarkeit von Gusseisen hängt von der genauen Sorte ab; bei Gusseisen mit Lamellengrafit – der häufigsten Sorte – ist sie gut. Seine Festigkeit ist geringer als die von Stahl, die Dämpfung aber höher.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Zuletzt angesehen