Schlossschrauben nach DIN 603 mit Sechskantmutter nach DIN 934
Eine Schloßschraube, Torbandschraube oder auch Bierbankschraube sind umgangssprachlich verwendete Begriffe für eine Schraube, die nach der DIN 603 als Flachrundschraube mit Vierkantansatz bezeichnet wird.
Der Aufbau
Bei der Schlossschraube nach DIN 603 besteht leider keine Möglichkeit, einen Schraubendreher oder einen Schraubenschlüssel zur Verarbeitung zu verwenden, da diese Schraube keinen "Antrieb" zur Verarbeitung hat.
Der Schraubenkopf ist flach bis halbrund ausgebidet, unterhalb des Kopfes befindet sich ein Vierkantprofil, der Schaft verfügt über ein metrisches Teil- oder Vollgewinde.
Der Einsatz
Schlossschrauben eignen sich für Holz/Holz- und Holz/Metallverbindungen.
Bei der Montage bohrt man die zu verbindenden Elemente entsprechend vor und dreht die Mutter so lange an bis sich der Vierkant in das Holz zieht,so verhindert er wirksam ein "Mitdrehen" der Schraube.
Bei weichen Hölzern ist es auch durchaus möglich, den Schraubenkopf komplett im Holz zu versenken. Allerdings benötigt man bei Holz/Holzverbindungen dann auf der Seite der Mutter eine entsprechende Unterlegscheibe z.B. nach DIN 125 oder DIN 9021.
Die Sicherheit
Abgesehen von der optisch ansprechenden Form der DIN 603 verhindert er auch wirksam Verletzungen, da die Schraube keinerlei Kanten aufweist und nur minimal vorsteht.
Die Schlossschraube ist somit ideal für den Einsatz im privaten Garten, den Bau von Carport, Sichtschutzwänden und Ähnlichem oder der Befestigung von Toren und Zäunen geeignet.
Oft ist diese Schraube auch beim Bau von Kinderspielplätzen oder Spielgeräten wie Rutschen oder Schaukeln zu finden.
Schlossschrauben nach DIN 603 mit Sechskantmutter nach DIN 934 Eine Schloßschraube, Torbandschraube oder auch Bierbankschraube sind umgangssprachlich verwendete Begriffe für eine Schraube,...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Schlossschraube DIN 603
Schlossschrauben nach DIN 603 mit Sechskantmutter nach DIN 934
Eine Schloßschraube, Torbandschraube oder auch Bierbankschraube sind umgangssprachlich verwendete Begriffe für eine Schraube, die nach der DIN 603 als Flachrundschraube mit Vierkantansatz bezeichnet wird.
Der Aufbau
Bei der Schlossschraube nach DIN 603 besteht leider keine Möglichkeit, einen Schraubendreher oder einen Schraubenschlüssel zur Verarbeitung zu verwenden, da diese Schraube keinen "Antrieb" zur Verarbeitung hat.
Der Schraubenkopf ist flach bis halbrund ausgebidet, unterhalb des Kopfes befindet sich ein Vierkantprofil, der Schaft verfügt über ein metrisches Teil- oder Vollgewinde.
Der Einsatz
Schlossschrauben eignen sich für Holz/Holz- und Holz/Metallverbindungen.
Bei der Montage bohrt man die zu verbindenden Elemente entsprechend vor und dreht die Mutter so lange an bis sich der Vierkant in das Holz zieht,so verhindert er wirksam ein "Mitdrehen" der Schraube.
Bei weichen Hölzern ist es auch durchaus möglich, den Schraubenkopf komplett im Holz zu versenken. Allerdings benötigt man bei Holz/Holzverbindungen dann auf der Seite der Mutter eine entsprechende Unterlegscheibe z.B. nach DIN 125 oder DIN 9021.
Die Sicherheit
Abgesehen von der optisch ansprechenden Form der DIN 603 verhindert er auch wirksam Verletzungen, da die Schraube keinerlei Kanten aufweist und nur minimal vorsteht.
Die Schlossschraube ist somit ideal für den Einsatz im privaten Garten, den Bau von Carport, Sichtschutzwänden und Ähnlichem oder der Befestigung von Toren und Zäunen geeignet.
Oft ist diese Schraube auch beim Bau von Kinderspielplätzen oder Spielgeräten wie Rutschen oder Schaukeln zu finden.