Nieten | Blindnieten - feste Verbindungen als Schraubenersatz
Zum Verbinden von dünnen Materialien werden bevorzugt Blindnieten eingesetzt
Die Blindniet bzw der zweiteilige Blindniet besteht aus einer Niethülse (entweder aus Alu, Stahl, Kupfer, oder Edelstahl). Diese ist auf einen Nietdorn (ebenfalls aus dem entsprechenden Material) montiert. Die Verarbeitung erfolgt von einer Seite der zu verbindenden Bauteile. Blindnieten werden bevorzugt zur Verbindung mit dünnen Materialien, wie dünne Metalle oder Kunststoffe eingesetzt.
Nach dem Einführen der Blindniet in das Bauteil, wird durch Zug am Nietdorn die Niethülse verformt und ein Schließkopf gebildet. Der Dorn reißt an einer speziell definierten Stelle ab.
Blindnieten gibt es als offene, geschlossene oder hochfeste Ausführung.
Die Mehrbereichs- oder Spreizblindniete ist mit Flach-, Senk- oder Großkopf und mehr ... erhältlich. Die Vielfalt der verfügbaren Abmessungen, Arten und Varianten ist nahezu grenzenlos.
Für die Verarbeitung von Blindnieten werden spezielle Werkzeuge benötigt.
Die Ausführung der Werkzeuge ist entsprechend dem Niettyp, der Anwendung und nach der Verarbeitungsmenge zu wählen. Profi Blindnietzangen oder Profi Hebelnietzangen finden Sie in unserem Online Shop.
Die Blindnietmutter rund oder mit Sechskantschaft
Blindnietmuttern sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Montagetechnik am Bau oder in der Werkstatt. Die Blindnietmutter ermöglicht es, Gewinde verschiedenster Ausführungen in dünne oder geringfeste Bauteile einzubringen. Wie z.B. in Hohlprofile oder andere nicht beidseitig zugängliche Bauteile oder bereits oberflächenbeschichtete Bauteile.
Immer neue Formen, Typen und Abmessungen werden konstruiert. Sie dokumentieren die nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen der Industrie und des Handwerks. Führend hierbei sind seit Jahrzehnten die Entwicklungen u.a der Hersteller GESIPA oder der Honsel-Gruppe.
Dazu gehören u.a die Mehrbereichs-Blindnietmutter, hochfeste Blindnietmuttern in Aluminium oder Stahl oder Blindnietmuttern aus Edelstahl A2 oder A4. Dabei gibt es Blindnietmuttern als offene oder geschlossene Ausführungen, mit Verdrehsicherheit durch Rändelung, als (Teil-) Sechskantschaft oder mit Unterkopfverzahnung, mit Flach-, Senk- oder mit kleinem Senkkopf.